|
 |
 |
|
Praktisches Verwaltungsrecht
|
 |
 |
|
Praxis der Kommunalverwaltung
Loseblattsammlung, Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden
Verlagsgruppe C.H. Beck
Kommentierung des Teils A 19 Bay
Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz
beginnend ab November 2009, aktualisiert 2020
|
 |
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlegende Rechtsprechung zum Versammlungsrecht
II. Grundsätzliche Ausführungen zur Bedeutung des Versammlungsrechts
III. Das Sächsische Versammlungsgesetz
1. Geltungsbereich, insbes. Abgrenzung zu Versammlungen außerhalb des Regelungsbereiches des SächsVersG
2. Entstehungsgeschichte
3. Kommentierung des SächsVersG, ca. 130 Seiten
IV. Verantwortung und Zuständigkeiten von Versammlungsbehörden und Vollzugspolizei
V. Rechtsschutz gegen versammlungsrechtliche Maßnahmen
VI. Musterformulare und Musterbescheide
VII. Gesetzestext (SächsVersG) und ZuständigkeitsVO (SächsVersG-ZuVO)
insgesamt ca. 300 Seiten
mit vielen Übersichten und tabellarischen Darstellungen
|
|
 |
 |
|
Das Buch kann in jeder Buchhandlung bestellt werden, aber auch z.B. bei amazon
|
|
 |
 |
|
In der Neuen Justiz 2010, 377
hat Herr Ulf Petersen-Thrö,
Abteilungsleiter bei der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge
eine Rezension zum Sächsischen Versammlungsrecht
veröffentlicht
Ingesamt bildet das Werk eine wertvolle Argumentations- und Entscheidungshilfe... Letztlich sollte für den Erwerb dieses Buches das gute Preis-Leistungsverhältnis sprechen, sodaß das Werk ausdrücklich zu empfehlen ist und hohe Verkaufszahlen verdient
|
 |
 |
 |
 |
|
In der Verwaltungsrundschau 2010, S. 358
ist eine weitere Rezension zum
Sächsischen Versammlungsrecht
von Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
veröffentlicht
|
|
|
Zu den Rezensionen
|
|
 |
 |
|
Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat im Thüringer Innenministerium
hat in Kommunaljurist 2011, S. 116, eine weitere Rezension veröffentlicht:
Der Autor beschränkt sich nicht darauf, einzelne Vorschriften zu erläutern. Vielmehr bespricht er das Versammlungsrecht insgesamt und stellt seine Bedeutung für unsere rechtsstaatliche Ordnung heraus. Paxisgerecht orientert er sich an der Rechtsprechung, hat doch insbes. das BVerfG der praktischen Anwendung des Versammlungsrechts durch zahlreiche Entscheidungen maßgebliche Konturen verliehen. Hinweise auf das Schrifttum vernachlässigt der Autor dennoch nicht...
Die eingangs gestellte Frage nach Erforderlichkeit und Nutzen eines weiteren Kommentars zum Versamlungsrecht ist angesichts der ungewöhnlichen und neuen, auf die Praxis ausgerichteten Aufbereitung dieses Buches uneingeschränkt zu bejahen... Daher wird der Weber über die Grenzen des Freistaates Sachsen hinaus bald als begehrter Ratgeber gesucht sein.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
4 versammlungsrechtliche Aufsätze,
in Kommunaljurist veröffentlicht,
geben einen guten Überblick über grundsätzliche versammlungsrechtliche Probleme
|
|
|
A
Alle Veröffentlichungen sind auch in der
Virtuellen Fachbibliothek Recht
der Staatsbibliothek zu Berlin registriert
|
|
|
|
Siehe auch bei den Lehrbüchern
|
|
 |
 |
|
Praxis der Kommunalverwaltung
Loseblattsammlung, Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden
Verlagsgruppe C.H. Beck
Kommentierung des
Gaststättengesetzes (Bund, in Bayern fortgeltend, einschl. GastVO und Gesundheitsschutzgesetz betr. Nichtraucherschutz in Gaststätten)
beginnend ab November 2012
Aktualisierung zum Stand April 2020
|
 |
 |
|
Praxis der Kommunalverwaltung
Loseblattsammlung, Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden
Verlagsgruppe C.H. Beck
Kommentierung des
Gaststättengesetzes (Bund, in Bayern fortgeltend, einschl. BayGastVO und Gesundheitsschutzgesetz betr. Nichtraucherschutz in Gaststätten)
Aktualisierung zum Stand April 2022
|
 |
 |
 |
 |
|
Praxis der Kommunalverwaltung
Praxis Loseblatt-Kommentar
zum Gesetz über die Wahl der Gemeinderäte, der Bürgermeister, der Kreistage und der Landräte (Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz GLKrWG)
im Kommunal- und Schulverlag, Wiesbaden
Verlagsgruppe C.H.Beck
Aktualisierung April 2023
|
|
|
|
Praxis der Kommunalverwaltung
Loseblattsammlung, Kommunal- und Schulverlag, Walluf
Verlagsgruppe C.H. Beck
Kommentierung des Teils A 19 Bay
Bayerisches Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz
beginnend ab April 2009
Aktualisierung Juni 2023
|
|